Am 26. Oktober früh um 9 Uhr trafen sich die Teilnehmer der Begleithundeprüfung 2019 auf unserem Klubglände. Elf Gespanne hatten sich eingefunden, die ihr Können vor den Augen eines Richters unter Beweis stellen wollten.
Nach der Auslosung traten 4 Gespanne, der Richter Markus Kleinberg aus Hanau, Prüfungsleiterin Ingeborg Wecker und die Helfer den Weg in die Reviere an. Dort wurden vier Hunde am Wasser (BHP-3) und zwei Hunde auch bei der Führersuche (BHP-2) geprüft.
Während für die ersten Gespanne die Prüfung in vollem Lauf war, lenkten sich die anderen Prüflinge mit (freiwilliger) Arbeit ab. Fröhlich plaudernd – aber schwer arbeitend – rafften sie Fallobst auf und rechten Unmengen Herbstlaub zusammen. Danach war allen warm, das Klubgelände blitzeblank und die Wartezeit war bestens genutzt.
Als die Korona gegen Mittag wieder komplett war, verbreitete sich große Freude, denn die vier Hunde hatten die auswärtigen Prüfungsteile bestanden. Aber auch die Nervosität stieg, denn nun ging es für 11 Teilnehmer mit der BHP-1 los. Ach nein, ein Teilnehmer durfte immer noch nicht starten, denn seine Hündin war läufig und Herr und Hund mussten somit bis zuletzt warten.
Verhalten, Führigkeit, Gehorsam und Ablegen waren die Fächer die gefragt waren. Zur Erleichterung aller leistete sich kein Prüfling einen Patzer, im Gegenteil die Hunde zeigten ihre Premiumkür! Der Richter war vom Ausbildungsstand der Hunde begeistert und wunderte sich schon lange nicht mehr, wenn ein Führer nach dem anderen seinen Hund ohne Leine bei Fuß führte und den Rückruf mit Halt zeigte. Kurz nach 15.30 Uhr hatten dann tatsächlich alle 11 Gespanne sämtliche Fächer abgelegt und ihre Prüfung bestanden.
Nun begann das große Schreiben: Die Bewertungen in das Doppel des Richterberichts übertragen, die Punkte berechnen und den errungenen Preis feststellen, den Prüfungsbericht ausfüllen, Ahnentafeln stempeln und das Ergebnis erfassen, Begleithundepässe ausstellen, Leistungsnachweise und Urkunden erstellen und alles unterschreiben. Bürokratie kann anstrengender sein als ein ganzer Prüfungstag! Doch nach einer gefühlten Ewigkeit konnten Frau Wecker und Herr Kleinberg ihre Ansprachen halten und ein Fazit ziehen. Das höchst erfreuliche Ergebnis, dass alle 11 Prüflinge ihre Prüfungen im 1. Preis bestehen konnten, wurde noch damit getoppt, dass sage und schreibe sieben (!) der elf Hunde ihre Prüfung mit der Höchstpunktzahl ablegten!
An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank Herrn Kleinberg, der den Prüflingen die Nervosität nahm und mit seiner „coolen Art“ für ein Prüfungsklima sorgte, das man in dieser Form ganz ganz selten erlebt. Außerdem danken wir den Pächtern unserer Prüfungsreviere, dass wir diese (auch während der Übungen) nutzen durften, den Ausbildern Ingeborg Wecker und Harald Schörling, den Helfern in der Küche und am Herd (Christa Fischer hatte eine leckere Erbsensuppe gekocht) und der fleißigen Prüfungshelferin Christine Möbus.
Wir gratulieren sehr herzlich:

TAGESSIEGER
Isa vom Zankbaum
mit Harald Schörling
BHP-Gesamt 220 Punkte, 1. Preis

Vroni
mit Monika Schörling
BHP-Gesamt 205 Punkte, 1. Preis

Gerda vom Otterbacherhof
mit Dr. Saskia Kley
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis
BHP-3 – 40 Punkte, 1. Preis

Jamiro vom Schütthause, genannt Willi
mit Christa Fischer
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis
BHP-3 – 40 Punkte, 1. Preis

Roxy vom Nattertal FCI
mit Hans-Joachim Vogler
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis

Gwen vom Mühlweg
mit Sabine Phillipps
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis

Dinka vom Nistetal, genannt Clara
mit Horst Kadur
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis

Amber al Badaia FCI, genannt Wurmeli
mit Marcus Woiki
BHP-1 – 140 Punkte, 1. Preis

Isabell von der Rheinhöhe, genannt Liese
mit Kerstin Walther
BHP-1 – 120 Punkte, 1. Preis

Zouie del Somni Catala
(katalanischer Schäferhund)
mit Annette Raible
BHP-1 – 120 Punkte, 1. Preis

Flora aus dem Rheingau-Zwinger, genannt Greta
mit Jasmin Diefenbach
BHP-1 – 108 Punkte, 1. Preis
Text und Bilder: Inka Luda
Prüfungsimpressionen: